Webinar und vor Ort
Von der Diagnose bis zur Nachsorge: Update Sarkome 2025
Diese Veranstaltung widmet sich den aktuellen Entwicklungen in der Diagnostik, Therapie, Nachsorge sowie der Studienlandschaft im Bereich der Sarkome. Expertinnen und Experten geben Ihnen einen Überblick über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisrelevante Ansätze.
Darüber hinaus bietet das Symposium Raum für den interdisziplinären Austausch und Diskussionen über zukünftige Herausforderungen und Chancen in der Versorgung von Sarkompatientinnen und -patienten.
Bitte melden Sie sich unten für diese Veranstaltung an.
Wir freuen uns schon jetzt, Sie persönlich oder virtuell begrüssen zu dürfen.
16.00 – 16.05 Uhr
Begrüssung
Dr. med. Ralph Zachariah
16.05 – 16.20 Uhr
Was ist ein Sarkom? Von der Zelle zur Diagnose.
PD Dr. med. Peter Bode
16.20 – 16.40 Uhr
Radiologischen Bildgebung von Knochentumoren: Systematische Erklärung der Röntgendiagnostik von Knochentumoren inkl. Klassifizierung
PD Dr. med. Anna Falkowski
16.40 – 17.10 Uhr
Seltene Tumoren gemeinsam versorgen: Von der Hausarztpraxis ins Zentrum, vom Zentrum ins Netzwerk.
Prof. Dr. med. et Dr. sc. nat. Bruno Fuchs
17.10 – 17.30 Uhr
Aktuelle Studien in der Sarkomtherapie: Neue Behandlungsansätze für Patientinnen und Patienten am Sarkomzentrum Winterthur
Dr. med. Ralph Zachariah
17.30 – 17.45 Uhr
Fragerunde und Verabschiedung in den Apéro
Dr. med. Ralph Zachariah
PD Dr. med. Peter Bode
Leiter und Chefarzt
Institut für Pathologie
Kantonsspital Winterthur
Prof. Dr. med. et Dr. sc. nat. Bruno Fuchs
Chefarzt, Leiter Orthopädische Tumorchirurgie
Klinik für Orthopädie und Traumatologie
Leiter Sarkomzentrum
Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Ralph Zachariah
Leitender Arzt
Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie
Kantonsspital Winterthur
PD Dr. med. Anna Falkowski
Leitende Ärztin
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Kantonsspital Winterthur
Prof. Dr. med. et Dr. sc. nat. Bruno Fuchs
Chefarzt, Leiter Orthopädische Tumorchirurgie
Klinik für Orthopädie und Traumatologie
Leiter Sarkomzentrum
Ort
Kantonsspital Winterthur
Brauerstrasse 15
8400 Winterthur
Raum
Aula U1 und online
Unsere Fortbildungen sind mehrheitlich von der SGAIM anerkannt (in der Regel 1 Credit pro Stunde, entsprechende Bestätigungen liegen auf bzw. werden im Fall einer Online-Teilnahme per E-Mail zugestellt).
Alle Inhalte dieser Fachveranstaltung sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, das Zugänglichmachen und jede Art der Verwertung ausserhalb der Schranken des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers.
Bitte melden Sie sich über das folgende Formular für die Veranstaltung an. Den Teilnahme-Link für das Webinar erhalten Sie per E-Mail. Die Platzzahl vor Ort ist begrenzt.