Webinar und vor Ort
Gastro-News 2026 – Gastroenterologische Kipppunkte in der Hausarztpraxis
In Analogie zur politischen und klimatischen Weltlage gibt es auch in den Fachgebieten der Gastroenterologie und Hepatologie Kipppunkte in der Hausarztpraxis, die es zu beachten gilt. Auch im neuen Jahr 2026 möchten wir Sie über die Entwicklungen in unseren Fachgebieten informieren, damit Sie Ihre Patientinnen und Patienten gemäss den modernsten Methoden behandeln können. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Bitte melden Sie sich unten für diese Veranstaltung an.
Wir freuen uns schon jetzt, Sie persönlich oder virtuell begrüssen zu dürfen.
16.00 – 16.05 Uhr
Begrüssung und Einleitung
Dr. med. Ueli Peter
16.05 – 16.25 Uhr
Übersäuerter Magen: Wie lange empirische Behandlung und wann zwingende Abklärung?
Dr. med. Christina Rammert-Ganter
16.25 – 16.45 Uhr
Chronische Darmentzündung 2026: Tipps für die Praxisbehandlung oder braucht es immer den Spezialisten?
Dr. med. Michael Hollenstein
16.45 – 17.05 Uhr
SIBO: Modediagnose oder unterdiagnostiziertes Chamäleon?
Dr. med. Andreas Nagy
17.05 – 17.30 Uhr
Leberzirrhose als rohes Ei in der Praxis
Livia Kammerlander
17.30 – 17.45 Uhr
Kolon und Pankreas: Wann kippt die Vorsorge in Sorge?
Dr. med. Ueli Peter
17.45 – 18.00 Uhr
Schlusswort, Fragen und Antworten
Dr. med. Ueli Peter
ab 18.00 Uhr
Apéro
Dr. med. Ueli Peter
Chefarzt und Klinikleiter
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Dr. med. Christina Rammert-Ganter
Leitende Ärztin
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Dr. med. Michael Hollenstein
Oberarzt
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Dr. med. Andreas Nagy
Leitender Arzt
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Livia Kammerlander
Oberärztin
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Nicole Rüeger
Assistentin Klinikleiter
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Ort
Kantonsspital Winterthur
Brauerstrasse 15
8400 Winterthur
Raum
Aula U1 und online
Unsere Fortbildungen sind von der SGAIM anerkannt (in der Regel 1 Credit pro Stunde, entsprechende Bestätigungen liegen auf bzw. werden im Fall einer virtuellen Teilnahme per E-Mail zugestellt).
Alle Inhalte dieser Fachveranstaltung sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, das Zugänglichmachen und jede Art der Verwertung ausserhalb der Schranken des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers.
Bitte melden Sie sich über das folgende Formular für die Veranstaltung an. Den Teilnahme-Link für das Webinar erhalten Sie per E-Mail. Die Platzzahl vor Ort ist begrenzt.



