Webinar und vor Ort
Pneumologie 2025 – Altes und Neues
Wir freuen uns, Sie zu unserer Veranstaltung im KSW einladen zu dürfen. Die Lungenheilkunde entwickelt sich rasant. Gerade im Bereich der häufigen pneumologischen Krankheitsbilder ist die Behandlung durch neue Erkenntnisse in den letzten Jahren massgeblich beeinflusst worden.
In unserem Symposium möchten wir Ihnen unser Angebot am KSW vorstellen und Ihnen gleichzeitig ein Update zu den aktuellen Empfehlungen bezüglich Diagnostik und Therapie der häufigen pneumologischen Erkrankungen geben. Dabei soll auch die Diskussion im Plenum nicht zu kurz kommen.
Bitte melden Sie sich unten für diese Veranstaltung an.
Wir freuen uns schon jetzt, Sie persönlich oder virtuell begrüssen zu dürfen.
16.00 – 16.05 Uhr
Begrüssung und Einleitung
Dr. med. Lukas Kern
16.05 – 16.35 Uhr
Update Schlafmedizin im KSW
Dr. med. Manuel Schuster
16.35 – 17.05 Uhr
Fortgeschrittene COPD – integrierte Versorgung im KSW
Dr. med. Swantje Beyer
17.05 – 17.35 Uhr
Chronische Lungenkrankheiten im Endstadium: Wir können noch viel tun
Dr. med. Markus Hofer
17.35 – 18.05 Uhr
Altes und Neues zum Asthma bronchiale
Dr. med. Lukas Kern
ab 18.05 Uhr
Schlusswort und Apéro
Dr. med. Lukas Kern
Chefarzt und Klinikleiter
Klinik für Pneumologie
Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Manuel Schuster
Oberarzt
Klinik für Pneumologie
Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Swantje Beyer
Leitende Ärztin
Klinik für Pneumologie
Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Markus Hofer
Chefarzt
Allgemeine Pneumologie und Klinische Ethik
Klinik für Pneumologie
Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Lukas Kern
Chefarzt und Klinikleiter
Klinik für Pneumologie
Ort
Kantonsspital Winterthur
Brauerstrasse 15
8400 Winterthur
Raum
Aula U1 und online
Unsere Fortbildungen sind mehrheitlich von der SGAIM anerkannt (in der Regel 1 Credit pro Stunde, entsprechende Bestätigungen liegen auf bzw. werden im Fall einer Online-Teilnahme per E-Mail zugestellt).
Alle Inhalte dieser Fachveranstaltung sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, das Zugänglichmachen und jede Art der Verwertung ausserhalb der Schranken des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das folgende Formular für die Veranstaltung an. Den Teilnahme-Link für das Webinar erhalten Sie per E-Mail. Die Platzzahl vor Ort ist begrenzt.