Webinar und vor Ort
Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit – von konservativ bis maximal invasiv
Die Inzidenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) nimmt weltweit zu. In der Schweiz ist etwa jede fünfte Person über 65 Jahren betroffen.
Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung werden verschiedene Expertinnen und Experten aus dem Gefässzentrum über Symptome, Diagnostik und die mannigfaltigen Optionen von der Primärprophylaxe über die konservative Therapie bis zu maximal invasiven Behandlungen berichten.
Bitte melden Sie sich unten für diese Veranstaltung an.
Wir freuen uns schon jetzt, Sie persönlich oder virtuell begrüssen zu dürfen.
16.00 Uhr
Begrüssung und Einleitung – The Burden of PAVK – was kommt auf uns zu?
Dr. med. Thomas Lattmann
16.15 Uhr
Konservative Therapie der PAVK – Primär- und Sekundärprävention
Dr. med. Regula Jenelten
16.35 Uhr
Optionen der interventionellen Therapie – von der einfachen PTA bis zur komplexen Rekanalisation
Dr. med. Lorant Szabo
16.55 Uhr
Hybridtherapie – Altes kombiniert mit Neuem
Dr. med. Vanessa Sanchez
17.15 Uhr
Rückenmarkstimulation – eine gute (letzte?) Option
Dr. med. Gaia Pollorsi
17.35 Uhr
Diskussion und Fragen
ab 18.00 Uhr
Apéro
Dr. med. Regula Jenelten
Chefärztin
Klinik für Angiologie
Dr. med. Thomas Lattmann
Leitender Arzt
Klinik für Interventionelle Radiologie und Gefässchirurgie
Dr. med. Gaia Pollorsi
Oberärztin
Klinik für Interventionelle Radiologie und Gefässchirurgie
Dr. med. Vanessa Sanchez
Assistenzärztin
Klinik für Interventionelle Radiologie und Gefässchirurgie
Dr. med. univ. (HU) Lorant Szabo
Oberarzt meV
Klinik für Interventionelle Radiologie und Gefässchirurgie
Dr. med. Thomas Lattmann
Leitender Arzt
Klinik für Interventionelle Radiologie und Gefässchirurgie
Diese Fortbildung ist von der SGAIM anerkannt (2 Credits). Entsprechende Bestätigungen liegen auf bzw. werden im Fall einer Online-Teilnahme per E-Mail zugestellt.
Alle Inhalte dieser Fachveranstaltung sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, das Zugänglichmachen und jede Art der Verwertung ausserhalb der Schranken des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das folgende Formular für die Veranstaltung an. Den Teilnahme-Link für das Webinar erhalten Sie per E-Mail. Die Platzzahl vor Ort ist begrenzt.