Spinale Tumorerkrankungen sind seltene, aber ernste Veränderungen im Bereich der Wirbelsäule und des Rückenmarks. Dabei handelt es sich um Tumore, die entweder aus den Strukturen des Rückenmarks selbst, aus den umgebenden Häuten (Meningen) oder aus den Wirbelkörpern entstehen. Sie können sowohl gutartig als auch bösartig sein. Durch ihr Wachstum üben sie Druck auf das Rückenmark oder auf die aus ihm austretenden Nervenwurzeln aus und führen so zu einer Vielzahl von Beschwerden. Je nach Lage, Grösse und Art des Tumors kann eine spinale Tumorerkrankung das Leben der betroffenen Patientinnen und Patienten erheblich beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind deshalb von grosser Bedeutung.
Die Ursachen für spinale Tumore sind vielfältig. Man unterscheidet zwischen primären Tumoren, die direkt im Bereich der Wirbelsäule oder des Rückenmarks entstehen, und sekundären Tumoren, also Metastasen, die sich von einem anderen Primärtumor im Körper ausgebreitet haben. Zu den primären spinalen Tumoren gehören beispielsweise Meningeome, Schwannome oder Ependymome. Sekundäre Tumore stammen häufig von Brust-, Lungen- oder Prostatakrebs. Die genauen Auslöser für die Entstehung von primären Tumoren sind in vielen Fällen nicht bekannt, es wird jedoch vermutet, dass genetische Faktoren und bestimmte Vorerkrankungen eine Rolle spielen können.
Häufigkeit
Spinale Tumoren sind im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen eher selten. Primäre Tumore des Rückenmarks machen nur einen sehr kleinen Prozentsatz aller Tumorerkrankungen aus. Metastasen im Bereich der Wirbelsäule hingegen kommen deutlich häufiger vor, insbesondere bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen. Männer und Frauen sind unterschiedlich betroffen, abhängig von der Art der Tumorerkrankung, die metastasiert. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für spinale Metastasen, während einige primäre Tumorformen auch bei jüngeren Patientinnen und Patienten auftreten können.
Symptome und Beschwerden
Die Beschwerden bei spinalen Tumorerkrankungen entstehen in erster Linie durch den Druck des Tumors auf das Rückenmark oder auf Nervenstrukturen. Häufige Symptome sind Rückenschmerzen, die nicht durch Bewegung beeinflusst werden und vor allem nachts stärker werden. Auch ausstrahlende Schmerzen in Arme oder Beine, Gefühlsstörungen wie Taubheit oder Kribbeln sowie Muskelschwäche können auftreten. In schweren Fällen kann es zu Lähmungserscheinungen, Störungen der Blasen- und Darmfunktion oder einem Verlust der Gehfähigkeit kommen. Die Symptome entwickeln sich oft schleichend, können aber auch akut auftreten – insbesondere bei Blutungen oder einer schnellen Grössenzunahme des Tumors.
Begleiterkrankungen
Spinale Tumoren treten häufig im Zusammenhang mit systemischen Krebserkrankungen auf, insbesondere wenn es sich um Metastasen handelt. Patientinnen und Patienten mit bekannten Tumoren in anderen Körperregionen müssen deshalb besonders aufmerksam auf neue Beschwerden im Rückenbereich achten. Auch degenerative Wirbelsäulenerkrankungen oder Osteoporose können parallel bestehen und die Diagnostik erschweren. Darüber hinaus kann die Tumorerkrankung psychische Belastungen mit sich bringen, etwa durch die Angst vor neurologischen Ausfällen oder einer dauerhaften Behinderung.
Gefahren / Risiken
Die grösste Gefahr bei spinalen Tumorerkrankungen besteht in der dauerhaften Schädigung des Rückenmarks. Durch den Druck des Tumors können Nervenzellen absterben, was zu irreversiblen Lähmungen, Sensibilitätsverlust oder Funktionsstörungen der inneren Organe führen kann. Besonders kritisch ist die sogenannte Querschnittsymptomatik, bei der motorische und sensible Funktionen unterhalb der Tumorhöhe vollständig ausfallen. Auch bei gutartigen Tumoren kann es durch ihre Lage und Grösse zu schwerwiegenden Komplikationen kommen. Bei bösartigen Tumoren besteht zusätzlich die Gefahr einer Ausbreitung auf andere Organe und einer allgemeinen Verschlechterung des Gesundheitszustands.
Diagnose
Die Abklärung spinaler Tumoren beginnt mit einer detaillierten Erhebung der Krankengeschichte sowie einer neurologischen Untersuchung. Bildgebende Verfahren sind für die Diagnose unverzichtbar. Eine Magnetresonanztomographie (MRI) liefert hochauflösende Bilder der Wirbelsäule und zeigt genau, ob ein Tumor vorliegt und wie weit er sich ausgedehnt hat. In einigen Fällen ist zusätzlich eine Computertomographie (CT) notwendig, vor allem zur Beurteilung der knöchernen Strukturen. Blutuntersuchungen und eine Biopsie, also die Entnahme einer Gewebeprobe, helfen dabei, die Art des Tumors genauer zu bestimmen.
Behandlung
Die Therapie richtet sich nach Art, Lage und Ausdehnung des Tumors sowie nach dem Allgemeinzustand der betroffenen Patientinnen und Patienten. Gutartige Tumore mit geringem Wachstum können manchmal beobachtet werden, wenn sie keine Beschwerden verursachen. In den meisten Fällen ist jedoch eine aktive Behandlung notwendig. Diese kann eine Kombination aus Operation, Bestrahlung und medikamentöser Therapie (wie Chemotherapie oder Immuntherapie) umfassen. Ziel ist es, den Tumor zu entfernen oder zu verkleinern, das Rückenmark zu entlasten und neurologische Funktionen zu erhalten oder wiederherzustellen. Schmerzbehandlung, Physiotherapie und psychologische Unterstützung sind ebenfalls zentrale Bestandteile der Therapie.
Operation
Ein chirurgischer Eingriff ist oft der schnellste und effektivste Weg, um Druck vom Rückenmark zu nehmen und eine weitere Schädigung zu verhindern. Die Operation erfolgt in der Regel mikrochirurgisch unter Einsatz moderner bildgebender und navigationsgestützter Verfahren. Innerhalb des Rückenmarks gelegene Tumoren werden unter intraoperativem, kontinuierlichem elektrophysiologischem Monitoring durchgeführt, um eine drohende Schädigung durch die Operation selbst umgehend zu erkennen und letztlich zu verhindern. Dabei werden während der gesamten Operationsdauer kontinuierlich SSEP und MEP (Prüfung der Nerven mittels elektrischen Impulsen) von einem Spezialisten abgeleitet. Der Tumor wird ganz oder teilweise entfernt, wobei gleichzeitig die Stabilität der Wirbelsäule erhalten oder wiederhergestellt werden muss. In manchen Fällen sind zusätzliche Massnahmen wie die Stabilisierung mit Schrauben und Platten erforderlich. Die Operationsrisiken hängen von der Lage des Tumors, der Grösse und dem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ist bei der Planung und Durchführung essenziell.
Vorbeugen, Prävention
Eine gezielte Vorbeugung spinaler Tumorerkrankungen ist nur bedingt möglich, da viele primäre Tumore spontan entstehen. Eine wichtige Massnahme ist jedoch die regelmässige Vorsorge bei bekannten Krebserkrankungen, um Metastasen frühzeitig zu erkennen. Eine gesunde Lebensweise, der Verzicht auf Nikotin, eine ausgewogene Ernährung und körperliche Aktivität können allgemein zur Krebsprävention beitragen. Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Risiko sollten bei unklaren Rückenschmerzen zeitnah ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Nachsorge
Nach der Behandlung ist eine engmaschige Nachsorge erforderlich. Diese umfasst regelmässige bildgebende Kontrollen, um ein Wiederauftreten des Tumors oder das Fortschreiten einer Metastasierung frühzeitig zu erkennen. Auch die neurologische Funktion, Schmerzfreiheit sowie die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten werden in der Nachsorgephase kontinuierlich überprüft. Rehabilitationsmassnahmen wie Physiotherapie, Ergotherapie und psychologische Betreuung helfen, die Selbstständigkeit im Alltag wiederzuerlangen und Rückfällen vorzubeugen.
Prognose
Die Prognose hängt von zahlreichen Faktoren ab, insbesondere von der Art des Tumors, dem Stadium bei Diagnosestellung sowie der Lage im Wirbelsäulenbereich. Gutartige Tumore können durch eine vollständige Entfernung oft geheilt werden, während bösartige Tumore in der Regel eine langdauernde, kombinierte Therapie erfordern. Bei frühzeitiger Diagnose und gezielter Behandlung kann das Fortschreiten der Erkrankung oft verlangsamt oder gestoppt werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten sowie dem therapeutischen Team ist für den Behandlungserfolg entscheidend.
Häufige Fragen
Können spinale Tumore auch ohne Schmerzen auftreten?
Ja, besonders im Frühstadium oder bei langsam wachsenden Tumoren sind Schmerzen nicht immer vorhanden. Häufig stehen zunächst Gefühlsstörungen oder Muskelschwäche im Vordergrund.
Wie lange dauert die Rehabilitation nach einer Operation?
Die Dauer der Rehabilitation variiert stark und hängt vom Ausmass der Operation und den neurologischen Ausfällen ab. In der Regel sind mehrere Wochen bis Monate erforderlich, um die Mobilität und Selbstständigkeit wiederzuerlangen.
Gibt es genetische Faktoren, die das Risiko für spinale Tumore erhöhen?
Ja, bestimmte genetische Erkrankungen wie die Neurofibromatose können das Risiko für Tumore des Nervensystems erhöhen. Eine genetische Beratung kann in solchen Fällen sinnvoll sein.
Muss ein spinaler Tumor immer operiert werden?
Nicht zwingend. Bei kleinen, gutartigen Tumoren ohne Beschwerden kann zunächst abgewartet und regelmässig kontrolliert werden. Die Entscheidung für oder gegen eine Operation hängt immer von der individuellen Situation ab.
Unsere Fachabteilungen
Tumorzentrum Winterthur
Im Tumorzentrum bündeln Spezialistinnen und Spezialisten ihr Fachwissen und ihre Erfahrung zur Behandlung von Krebserkrankungen.
Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.
Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW
Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.