Tuberkulose wird durch Aerosole übertragen – zum Beispiel beim Husten, Niesen oder Sprechen einer infizierten Person mit aktiver Lungentuberkulose. Die Ansteckung erfolgt meist bei engem, längerem Kontakt in geschlossenen Räumen. Eine kurze Begegnung in der Öffentlichkeit führt in der Regel nicht zu einer Infektion.
Tuberkulose
Inhaltsverzeichnis
Übertragung
Tuberkulose wird durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht. Die Übertragung erfolgt meist aerogen, also durch die Luft – insbesondere beim Husten, Niesen oder Sprechen infizierter Personen. Die Bakterien gelangen über die Atemwege in die Lunge und können sich dort oder in anderen Körperregionen festsetzen. In manchen Fällen verbleibt das Bakterium über Jahre hinweg im Körper ohne Symptome zu verursachen – man spricht dann von einer latenten Tuberkulose-Infektion (LTBI).
Verlauf und Prognose
Wird Tuberkulose frühzeitig erkannt und konsequent behandelt, ist die Prognose in der Regel gut. Die meisten Patientinnen und Patienten können vollständig geheilt werden. In Einzelfällen kann es jedoch zu bleibenden Schäden an der Lunge oder anderen betroffenen Organen kommen.Werden die Medikamente nicht regelmässig eingenommen, besteht das Risiko der Resistenzentwicklung gegenüber Antibiotika, Solche multiresistenten Tuberkulosen (MDR-TB) sind schwieriger und langwieriger zu behandeln.
Unbehandelt kann Tuberkulose lebensbedrohlich werden. Die Bakterien können sich in der Lunge ausbreiten und Gewebe zerstören. Auch eine Ausbreitung auf andere Organe, eine sogenannte Miliartuberkulose oder tuberkulöse Meningitis, ist möglich und stellt einen medizinischen Notfall dar.
Häufige Fragen
Wie kann ich mich mit Tuberkulose anstecken?
Ist Tuberkulose heute noch gefährlich?
Ja – unbehandelt kann Tuberkulose lebensbedrohlich werden. Besonders bei geschwächtem Immunsystem oder wenn die Erkrankung andere Organe befällt, kann sie schwer verlaufen. Mit frühzeitiger Diagnose und konsequenter Behandlung ist Tuberkulose jedoch in den meisten Fällen heilbar.
Was ist der Unterschied zwischen aktiver und latenter Tuberkulose?
Bei der aktiven Tuberkulose sind die Bakterien im Körper aktiv und können Beschwerden verursachen und auf andere Menschen übertragen werden. Bei der latenten Tuberkulose sind die Bakterien im Körper vorhanden, aber inaktiv – es bestehen keine Symptome, und die Erkrankung ist nicht ansteckend. Eine latente Infektion kann jedoch Jahre später reaktiviert werden, besonders bei geschwächtem Immunsystem.
Wie lange dauert die Behandlung einer Tuberkulose?
Die Standardtherapie dauert mindestens sechs Monate. In den ersten zwei Monaten werden mehrere Medikamente kombiniert, um möglichst viele Bakterien abzutöten und Resistenzen vorzubeugen. Danach folgt eine Erhaltungsphase mit zwei Wirkstoffen. Bei multiresistenten Erregern oder schweren Verläufen kann die Behandlung deutlich länger dauern.
Kann ich nach einer Tuberkulose wieder ganz gesund werden?
Ja – viele Patientinnen und Patienten erholen sich vollständig, insbesondere wenn die Erkrankung früh erkannt und konsequent behandelt wird. In Einzelfällen kann es jedoch zu bleibenden Schäden an der Lunge oder anderen betroffenen Organen kommen. Eine gute Nachsorge ist deshalb sehr wichtig.
Unsere Fachabteilung
Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW
Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.