FSME ist eine Virusinfektion, Borreliose wird durch Bakterien verursacht. Beide Erkrankungen werden durch Zecken übertragen, aber nur gegen FSME gibt es eine Impfung. Während FSME das zentrale Nervensystem angreifen kann, verursacht Borreliose oft Gelenk- oder Hautprobleme. Die Behandlung unterscheidet sich ebenfalls: FSME kann nur symptomatisch behandelt werden, Borreliose mit Antibiotika.
FSME – Frühsommer-Meningozephalitis
Inhaltsverzeichnis
Übertragung
FSME wird durch das FSME-Virus (Flavivirus) ausgelöst, das durch den Stich infizierter Zecken – meist dem Gemeinen Holzbock– übertragen wird. Das Virus gelangt direkt aus dem Speichel der Zecke in den menschlichen Körper. Nicht jeder Stich einer infizierten Zecke führt zu einer Infektion oder zu klinischen Symptomen.
Verlauf und Prognose
Die FSME kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, insbesondere wenn das zentrale Nervensystem betroffen ist. Bei einem unkomplizierten Verlauf erholen sich viele Patientinnen und Patienten vollständig. In 10–30 % der Fälle kann es jedoch zu bleibenden neurologischen Schäden wie z.B. persistierenden Lähmungen, Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen kommen. Todesfälle sind selten, betreffen aber vorwiegend ältere Menschen.
Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen FSME und Borreliose?
Wie wirksam ist die FSME-Impfung?
Die FSME-Impfung bietet einen sehr hohen Schutz von über 95 % nach Abschluss der Grundimmunisierung. Sie ist gut verträglich und wird allen Personen über 3 Jahren, die sich in einem Risikogebiet aufhalten, empfohlen.
Wo in der Schweiz besteht ein FSME-Risiko?
Inzwischen gilt die gesamte Schweiz mit Ausnahme des Kantons Tessin als Risikogebiet.
Kann ich FSME mehrfach bekommen?
Nach einer durchgemachten FSME-Erkrankung besteht in der Regel eine lebenslange Immunität. Wer geimpft ist, sollte jedoch an die Auffrischimpfungen denken, da der Impfschutz mit der Zeit nachlässt – insbesondere bei älteren Personen.
Was soll ich tun, wenn ich von einer Zecke gestochen wurde?
Entfernen Sie die Zecke so schnell wie möglich mit einer feinen Pinzette. Beobachten Sie sich in den folgenden Wochen auf Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen oder neurologische Beschwerden. Bei Unsicherheit oder Symptomen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Eine sofortige Impfung nach dem Stich ist bei FSME nicht wirksam – der Impfschutz muss vorher bestehen.