Webinar und vor Ort
Die Behandlung von Vorhofflimmern – was ist 2025 relevant für die Praxis?
Gut zehn Prozent der 80-jährigen Bevölkerung leidet am Vorhofflimmern (VHF). Für den Hausarzt stellen sich dadurch viele praktische Fragen. Diese reichen von der Diagnosestellung im Zeitalter der Smartwatch über die Therapie der Triggerfaktoren des VHF bis hin zur Indikationsstellung einer oralen Antikoagulation und einer patientengerechten Therapie im Sinne einer Rhythmuskontrolle oder einer reinen Frequenzkontrolle des VHFli. Beschränkt sich die Therapie der Triggerfaktoren auf altbewährtes, so zeigt die interventionelle Kardiologie immer Fortschritte von neuen Ablationsmethoden zur Rhythmuskontrolle über neuartige Ansätze der Frequenzkontrolle bis hin zu Therapieoptionen bei der Unmöglichkeit einer oralen Antikoagulation.
Mit fünf Vorträgen wird auf die leitliniengerechte Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern aus verschiedenen Blickwinkeln eingegangen.
Nutzen Sie diese Fortbildung, um Ihr Praxis relevantes Wissen zu vertiefen, neue Aspekte der patientenorientierten Therapie des Vorhofflimmerns zu erfahren und damit Ihre Patientenversorgung in diesem Bereich der Kardiologie zu diversifizieren.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung an.
Wir freuen uns schon jetzt, Sie persönlich oder virtuell begrüssen zu dürfen.
16.00 Uhr
Begrüssung und Einleitung
PD Dr. Dr. med. Stefan Blöchlinger
16.05 Uhr
Smartphones, wearables – brauchen wir noch Holter-EKG und Loop recorder
Dr. med. Reto Stump
16.25 Uhr
Up-Stream Therapie von Triggerfaktoren
Dr. med. Markus Roos
16.45 Uhr
OAK oder LAA-Verschluss?
Dr. med. Thomas Gilhofer
17.05 Uhr
Pace and ablate als letzte Therapie
Dr. med. Nadine Molitor
17.25 Uhr
Puls Field Ablation (PFA) als neuste Therapie
PD Dr. med. Ardan Saguner
17.45 Uhr
Diskussion
PD Dr. med. Stefan Blöchlinger, Dr. med. Markus Roos
18.00 Uhr
Apéro
PD Dr. Dr. med. Stefan Blöchlinger
Chefarzt und Klinkleiter
Klinik für Kardiologie
Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Markus Roos
Leitender Arzt invasive Elektrophysiologie
Klinik für Kardiologie
Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Thomas Gilhofer
Leitender Arzt interventionelle Kardiologie
Klinik für Kardiologie
Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Nadine Molitor
Leitende Ärztin interventionelle Elektrophysiologie und Devicetherapie
Klinik für Kardiologie
Kantonsspital Winterthur
PD Dr. med. Ardan Saguner
Leitender Arzt interventionelle Elektrophysiologie und Devicetherapie
Universitätsspital Zürich
Dr. med. Reto Stump
Interventionelle Elektrophysiologie
Universitätsspital Basel
Unsere Fortbildungen sind mehrheitlich von der SGAIM anerkannt (in der Regel 1 Credit pro Stunde, entsprechende Bestätigungen liegen auf bzw. werden im Fall einer Online-Teilnahme per E-Mail zugestellt).
Alle Inhalte dieser Fachveranstaltung sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, das Zugänglichmachen und jede Art der Verwertung ausserhalb der Schranken des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das folgende Formular für die Veranstaltung an. Den Teilnahme-Link für das Webinar erhalten Sie per E-Mail. Die Platzzahl vor Ort ist begrenzt.