Was suchen Sie?
Dienstag
29
April 2025

SRF-Puls-Sendung «Grauer Star – Kostenfalle Katarakt-Operation» vom 14.04.2025

Das SRF-Gesundheitsmagazin «Puls» adressiert in seiner Sendung vom 14. April 2025 wichtige Fragen, die sich vor einer Kataraktoperation stellen. Erfahren Sie hier, wie das KSW diese Fragen beantwortet und wie wir zu den angesprochenen Themen stehen.

Die Puls-Sendung vom 14. April 2025 beleuchtet wichtige Aspekte rund um die Operation bei Grauem Star (Kataraktoperation), insbesondere hinsichtlich Kosten, Transparenz und Beratung. Das KSW schätzt die kritische Auseinandersetzung mit medizinischen Leistungen. Sie dient der Patientensicherheit und der Transparenz. Lesen Sie hier unsere Antworten zu einigen der aufgegriffenen Fragen.

Vorgespräch und Beratung

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Patientinnen und Patienten vor dem Eingriff umfassend informiert werden, wie es auch im SRF-Beitrag deutlich wird. Deshalb findet im Vorfeld einer Operation in jedem Fall ein Beratungsgespräch mit der behandelnden Augenärztin oder dem behandelnden Augenarzt statt. Wir besprechen gemeinsam Bedürfnisse, Sehziele und mögliche Zusatzleistungen. Patientinnen und Patienten erhalten zudem ein ausführliches Informationsheft und Zugang zu einem erklärenden Video.

Zusatzkosten asphärischen Linse

Wir setzen am KSW standardmässig asphärische Linsen ein – ohne Zusatzkosten für die Patientinnen und Patienten. Dies unterscheidet uns von vielen anderen Institutionen.

Operationstechnik: manuell oder laser-assistiert

Die manuelle Technik (mit Ultraschall-Gerät) ist etabliert und sicher; die Kosten für den Eingriff werden von den Krankenkassen übernommen.
Alternativ kann die Operation mit Unterstützung eines Lasers durchgeführt werden. Zu dieser Methode äussern die Experten im SRF-Beitrag unterschiedliche Meinungen. Die Verbesserung der Sehleistung ist nicht messbar höher. Nach unserer Erfahrung bietet die femtosekundenlaser-assistierte Technik dennoch Vorteile:

  • Präzisere Schnitte und Positionierung der Linse
  • Schonenderes Vorgehen bei empfindlichem Augengewebe
  • Reduzierter Ultraschalleinsatz
  • Standardisierte Kapselöffnung für gleichmässigere Ergebnisse
  • Optimale Vorbereitung bei Speziallinsen (z. B. torische Linsen)

Die Kosten für den Einsatz des Lasers werden von den Krankenkassen nicht übernommen. Sie gelten als Selbstzahlerleistung.

Nutzen und Kosten von Speziallinsen

Die Grundversicherung übernimmt die vollständige Behandlung und den Einsatz einer monofokalen, asphärischen Linse. Wer eine höhere Unabhängigkeit von der Brille wünscht, kann nach ausführlicher Beratung und medizinischer Indikation zusätzlich eine Speziallinse wählen.

Die Zusatzkosten für solche Speziallinsen liegen am KSW zwischen CHF 990.– und CHF 2’570.– pro Auge. Darin enthalten sind:

  • die gewünschte Linse
  • Zusatzberatung und präzise Vermessung
  • Allfällige Nachbehandlungen zur Zielkorrektur (z. B. Femto-LASIK, Add-on IOL oder Nachjustierung)
  • Die Garantie, das gemeinsam definierte Ziel möglichst präzise zu erreichen

Verschiedene Pauschalen

Die Krankenkassen haben mit den Spitälern unterschiedliche Abrechnungsmodelle verhandelt. Deshalb variieren die Pauschalen. Das KSW verrechnet allerdings keine Pauschalen, sondern die effektiv erbrachte Leistung nach TARMED, dem Tarif für ambulante ärztlichen Behandlungen. So gewährleisten wir Transparenz und Fairness.

Kontakt

Das KSW will seinen Patientinnen und Patienten nicht einfach den Standard bieten, sondern die passende Lösung finden – sei es bezüglich Operationstechnik oder moderner Linsentechnologien. Bei Fragen ist das Team der Augenklinik deshalb gern für Sie da.

Kontakt / Anmeldung

Unser Team ist telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar. Hier finden Sie die Kontaktinformationen unserer Augenklinik.
Mehr erfahren

Mehr Informationen zur Kataraktoperation

Kataraktoperation / Grauer Star

Bei der Operation des Grauen Stars wird in einem ambulanten Eingriff die getrübte Linse durch eine künstliche Linse ersetzt.
mehr erfahren