Nach einem Bänderriss sollte das Sprunggelenk ausreichend Zeit zur Heilung bekommen, bevor sportliche Aktivitäten wieder aufgenommen werden. Je nach Schwere der Verletzung dauert dies in der Regel 6 bis 8 Wochen. Eine zu frühe Belastung kann das Risiko für erneute Verletzungen erheblich erhöhen.
Sprunggelenkinstabilität / Bänderriss
Inhaltsverzeichnis
Ursache
Die häufigste Ursache für eine Sprunggelenkinstabilität ist ein Bänderriss, der durch ein Umknicken des Fusses entsteht. Dies tritt oft bei sportlichen Aktivitäten wie Fussball, Basketball oder Joggen auf, aber auch bei alltäglichen Bewegungen wie Gehen auf unebenem Untergrund. Das Umknicken kann zu einem vollständigen oder teilweisen Riss der Aussenbänder führen. Wiederholte Verletzungen oder unzureichende Behandlung eines ersten Bänderrisses können eine chronische Instabilität des Sprunggelenks verursachen.
Begleiterkrankungen
Eine Sprunggelenkinstabilität kann mit anderen Fuss- und Sprunggelenkserkrankungen einhergehen. Dazu gehören Sehnenverletzungen, Knorpelschäden oder Arthrose, die sich durch die Überbelastung entwickeln können. Manchmal ist auch ein leichter Hohlfuss mitverantwortlich für das gehäufte Umknicken.
Prognose
Die Prognose bei einer Sprunggelenkinstabilität hängt stark von der Schwere der Verletzung und der gewählten Behandlung ab. Bei frühzeitiger und konsequenter Behandlung heilen die meisten Bänderrisse gut, und die volle Stabilität des Gelenks kann wiederhergestellt werden. Chronische Instabilitäten können jedoch langwieriger sein und erfordern oft intensive Rehabilitation oder sogar einen chirurgischen Eingriff. Mit der richtigen Therapie und Nachsorge ist es jedoch möglich, die volle Beweglichkeit und Stabilität des Sprunggelenks wiederzuerlangen und erneuten Verletzungen vorzubeugen.
Häufige Fragen
Kann ich nach einem Bänderriss sofort wieder Sport treiben?
Kann eine Sprunggelenkinstabilität ohne Operation behoben werden?
Ja, viele Fälle von Sprunggelenkinstabilität können erfolgreich mit konservativen Massnahmen wie Physiotherapie, Kräftigungsübungen und dem Tragen von Stützbändern oder Bandagen behandelt werden. Eine Operation wird nur dann empfohlen, wenn diese Massnahmen keine ausreichende Besserung bringen.
Ist eine Sprunggelenksbandage im Alltag notwendig?
Eine Bandage oder Schiene wird in der Regel nur während der akuten Heilungsphase oder bei sportlichen Aktivitäten empfohlen. Im Alltag ist eine Bandage normalerweise nicht erforderlich, es sei denn, die Instabilität ist so ausgeprägt, dass das Gelenk auch bei alltäglichen Bewegungen unsicher ist.
Kann eine Sprunggelenkinstabilität im Laufe der Zeit von selbst besser werden?
Ohne gezielte Behandlung verbessert sich eine Sprunggelenkinstabilität in der Regel nicht von selbst. Vielmehr kann sie sich verschlimmern und das Risiko für weitere Verletzungen erhöhen. Regelmässige Physiotherapie und Kräftigungsübungen sind entscheidend, um das Gelenk langfristig zu stabilisieren.
Unsere Fachabteilungen
Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW
Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.