Webinar und vor Ort
Gynäkologische Tumoren
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Fortbildung «Gynäkologische Tumoren» interessieren.
Gynäkologische Tumoren sind häufig Beispiele für interdisziplinäre Behandlung. Sowohl beim Endometriumkarzinom als auch beim Zervixkarzinom erfolgt die Therapie multidisziplinär. Welche Chancen und Herausforderungen dabei zu berücksichtigen sind, möchten wir anhand der neuen Leitlinien zur Behandlung des Endometriumkarzinoms sowie am Beispiel der interstitiellen Brachytherapie des Zervixkarzinoms beleuchten. Auch die komplexen Wechselwirkungen zwischen Hormonen und Krebs stellen ein zentrales Thema im klinischen Alltag dar, der aktuelle Wissensstand hierzu wird vorgestellt.
Wir freuen uns, Sie zu dieser praxisrelevanten Fortbildung begrüssen zu dürfen.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung an.
16.00 Uhr
Begrüssung und Einleitung
Dr. med. Gesine Meili
16.10 Uhr
Neue Leitlinien zur Behandlung des Endometriumkarzinoms
Dr. med. univ. (A) Rok Satler
16.40 Uhr
Hormone und Krebs
Dr. med. Karin Camastral-Urech
17.05 Uhr
Interstitielle Brachytherapie – ein kleiner Marathon für Patientin und medizinisches Personal
Dr. med. Sonja Koch
17.35 Uhr
Schlusswort, Fragen und Antworten
Dr. med. Gesine Meili
18.00 Uhr
Apéro
Dr. med. Gesine Meili
Klinikleiterin Frauenklinik
Chefärztin Klinik für Gynäkologie
Leiterin Gynäkologisches Tumorzentrum
Dr. med. Karin Camastral-Urech
Leitende Ärztin
Frauenklinik
Dr. med. Sonja Koch
Oberärztin meV
Klinik für Radio-Onkologie
Dr. med. univ. (A) Rok Satler
Leitender Arzt
Frauenklinik
Dr. med. univ. (A) Rok Satler
Leitender Arzt
Klinik für Gynäkologie
Ort
Kantonsspital Winterthur
Brauerstrasse 15
8400 Winterthur
Raum
Haus A, U1, Sitzungszimmer Eschen- und Brüelberg sowie online
Unsere Fortbildungen sind mehrheitlich von der SGAIM und der SGGG anerkannt (in der Regel 1 Credit pro Stunde, entsprechende Bestätigungen liegen auf bzw. werden im Fall einer Online-Teilnahme per E-Mail zugestellt).
Alle Inhalte dieser Fachveranstaltung sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, das Zugänglichmachen und jede Art der Verwertung ausserhalb der Schranken des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das folgende Formular für die Veranstaltung an. Den Teilnahme-Link für das Webinar erhalten Sie per E-Mail. Die Platzzahl vor Ort ist begrenzt.