Eine Sprunggelenkprothese wird empfohlen, wenn konservative Behandlungen wie Physiotherapie, Schmerzmittel oder spezielle Schuhe nicht mehr ausreichen und die Schmerzen sowie die Beweglichkeit des Sprunggelenks stark beeinträchtigt sind, meist aufgrund fortgeschrittener Arthrose.
Sprunggelenkprothese / künstliches Sprunggelenk
Die Möglichkeiten der operativen Therapie
Wenn bei einer Arthrose des oberen Sprunggelenks alle konservativen Massnahmen (Schmerzmittel, Physiotherapie, Infiltrationen, Bestrahlungstherapie) ausgeschöpft sind, kann ein chirurgischer Eingriff sinnvoll sein.
Die klassische Operation bei Arthrose am oberen Sprunggelenk ist die Versteifung. Die Patientin oder der Patient ist danach zwar schmerzfrei, jedoch verliert das Sprunggelenk die Beweglichkeit. Dies kann die Arbeits- und Sportfähigkeit und somit auch die Lebensqualität einschränken.

Eine Sprunggelenkprothese oder ein künstliches Sprunggelenk wird bei schwerer Arthrose des oberen Sprunggelenks eingesetzt.
In den letzten Jahren hat die Prothetik im Bereich Sprunggelenkprothese deutliche Fortschritte gemacht. Die neueren Prothesetypen haben ein besseres Design, das die natürliche Bewegung des Sprunggelenks simuliert. Ausserdem hat die Genauigkeit der Implantate zugenommen.
Dadurch kommt es wesentlich seltener zu einer frühzeitigen Lockerung. Am KSW können wir zudem passgenaue, individuell auf die Patientin oder den Patienten abgestimmte Instrumente herstellen lassen. Sie verkürzen die Operationsdauer deutlich und ermöglichen eine höhere Genauigkeit bei der Implantation.
Wann kommt ein künstliches Sprunggelenk in Frage?
Ob die Implantation einer Sprunggelenkprothese in Frage kommt, muss individuell entschieden werden. Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Gewicht, Knochensubstanz und Stabilität des Gelenks sind entscheidend und müssen daher berücksichtigt werden.
Relevant sind auch die körperlichen Anforderungen bei Freizeit- und Arbeitsaktivitäten. Nicht alle Patientinnen und Patienten profitieren von einer Prothese. Manche sind mit einer Versteifung längerfristig zufriedener.
Prognose
Die Prognose nach dem Einsatz einer Sprunggelenkprothese ist in der Regel gut. Viele Patientinnen und Patienten erleben eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität und können wieder schmerzfrei gehen. Die Haltbarkeit einer Sprunggelenkprothese liegt bei etwa 10 bis 15 Jahren, je nach Belastung und Pflege des Gelenks. Mit der richtigen Nachsorge und einer gesunden Lebensweise kann die Lebensdauer der Prothese verlängert werden.
Häufige Fragen
Wann ist der Einsatz einer Sprunggelenkprothese notwendig?
Wie lange dauert die Genesung nach einer Sprunggelenkprothese-Operation?
Die Genesung dauert in der Regel mehrere Wochen bis Monate. In den ersten Wochen sollte das Gelenk nur reduziert werden, und Physiotherapie ist notwendig, um die Beweglichkeit und Muskelkraft wiederherzustellen. Die vollständige Belastung des Gelenks ist nach etwa 3 bis 6 Monaten möglich.
Kann ich mit einer Sprunggelenkprothese wieder normal gehen und Sport treiben?
Nach einer erfolgreichen Operation können viele Patientinnen und Patienten wieder schmerzfrei gehen. Gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren sind in der Regel möglich, während hochbelastende Aktivitäten wie Joggen oder Sprungbelastungen vermieden werden sollten, um die Prothese zu schonen.
Was passiert, wenn die Prothese Verschleisserscheinungen zeigt?
Wenn die Sprunggelenkprothese verschleisst, ist in manchen Fällen ein Austausch der Prothese (Revisionsoperation) notwendig. Dies kommt meist nach 10 bis 15 Jahren vor, hängt jedoch von der Belastung und Pflege ab. Regelmässige Kontrolluntersuchungen helfen, den Zustand der Prothese zu überwachen.
Welche Alternativen gibt es zur Sprunggelenkprothese?
Alternativen zur Sprunggelenkprothese umfassen konservative Behandlungen wie Physiotherapie, Schmerzmedikamente, spezielle Schuhe und Einlagen. In schweren Fällen kann auch eine Sprunggelenksversteifung (Arthrodese) eine Option sein, wobei hier die Beweglichkeit des Gelenks vollständig verloren geht, aber die Schmerzen gelindert werden.
Unsere Fachabteilungen
Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW
Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.