Zu den typischen Anzeichen einer Hammerzehe gehören Schmerzen im betroffenen Zeh, insbesondere beim Tragen von Schuhen. Der Zeh ist in der Mitte gebogen, und es können sich Schwielen oder Hühneraugen an der Oberseite des Zehs oder unter dem Fussballen entwickeln.
Hammerzehe
Inhaltsverzeichnis
Ursache
Eine Hammerzehe ist für viele Patientinnen und Patienten störend. Die Fehlstellung entsteht meist im Zusammenhang mit einer Abflachung des Fussgewölbes beim Knicksenkfuss (Plattfuss) oder durch das Tragen ungeeigneter, zu enger Schuhe. Häufig liegt zusätzlich eine Verkrümmung der Grosszehe vor (Hallux valgus). Seltener sind überdies auch Nervenerkrankungen die Ursache.

Die Hammerzehe ist eine verbreitete Problematik und für die Betroffenen meist sehr störend.
Begleiterkrankungen
Zehenfehlstellungen treten häufig in Verbindung mit anderen Fussproblemen auf, wie etwa einem Hallux valgus, Knick-Senkfüssen oder einer veränderten Sensibilität im Bereich der Fusssohle (Polyneuropathie).
Prognose
Die Prognose bei Hammerzehen ist in den meisten Fällen gut.. Konservative Massnahmen können oft die Symptome lindern und das Fortschreiten der Fehlstellung verlangsamen. Nach einer Operation ist die Lebensqualität in der Regel deutlich verbessert, aufgrund der Verbesserung der Schmerzen. Eine gute Fusspflege, passende Schuhe und regelmässige Nachsorge sind entscheidend, um erneute Beschwerden zu vermeiden.
Häufige Fragen
Wie kann ich erkennen, dass ich Hammerzehen habe?
Kann eine Hammerzehe ohne Operation behandelt werden?
Ja, in den frühen Stadien können konservative Massnahmen wie das Tragen von bequemen Schuhen, orthopädischen Einlagen und Physiotherapie helfen, die Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten der Fehlstellung zu verlangsamen. Spezielle Polster können Druckstellen entlasten.
Wann sollte eine Hammerzehe operiert werden?
Eine Operation wird dann in Betracht gezogen, wenn konservative Behandlungen nicht mehr ausreichen und die Fehlstellung fortgeschritten oder dauerhaft ist. Wenn die Schmerzen das Gehen stark beeinträchtigen oder die Zehe versteift ist, kann eine Operation notwendig sein.
Welche Schuhe sollte ich bei einer Hammerzehe tragen?
Patientinnen und Patienten mit Hammerzehen sollten gut sitzende, bequeme Schuhe tragen, die genügend Platz für die Zehen bieten. Schuhe mit flachen Absätzen und einer breiten Zehenbox sind ideal, um Druck auf die betroffenen Zehen zu vermeiden und Beschwerden zu lindern.
Unsere Fachabteilungen
Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW
Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.