Was suchen Sie?

Hammerzehe

Eine Hammerzehe ist eine Fehlstellung der Zehen, bei der sich das mittlere Zehengelenk nach oben beugt, wodurch der Zeh eine gebogene oder «hammerartige» Form annimmt. Diese Fehlstellung kann zu Schmerzen, Druckstellen und Schwierigkeiten beim Gehen führen.

Ursache

Eine Hammerzehe ist für viele Patientinnen und Patienten störend. Die Fehlstellung entsteht meist im Zusammenhang mit einer Abflachung des Fussgewölbes beim Knicksenkfuss (Plattfuss) oder durch das Tragen ungeeigneter, zu enger Schuhe. Häufig liegt zusätzlich eine Verkrümmung der Grosszehe vor (Hallux valgus). Seltener sind überdies auch Nervenerkrankungen die Ursache.

Hammerzehe KSW

Die Hammerzehe ist eine verbreitete Problematik und für die Betroffenen meist sehr störend.


Häufigkeit

Hammerzehen sind eine häufige Fussfehlstellung, die insbesondere bei älteren Menschen und Frauen auftritt. Schätzungen zufolge leiden etwa 20% der älteren Bevölkerung an einer Form der Zehenfehlstellung. Auch Personen mit rheumatischen Erkrankungen oder Diabetes sind anfälliger für die Entwicklung von Hammerzehen.


Symptome und Beschwerden

Zu den typischen Symptomen einer Hammerzehe gehören Schmerzen im Bereich der mechanischen Irritation des betroffenen Zeh, besonders beim Tragen von engen Schuhen oder bei längerem Gehen. Da das mittlere Zehengelenk nach oben gedrückt wird, entstehen oft schmerzhafte Druckstellen, Schwielen oder Hühneraugen. In schweren Fällen kann sich die Fehlstellung versteifen, was die Beweglichkeit des Zehs stark einschränkt und das Gehen erschwert. Die betroffenen Zehen können auch gerötet oder geschwollen sein.


Begleiterkrankungen

Zehenfehlstellungen treten häufig in Verbindung mit anderen Fussproblemen auf, wie etwa einem Hallux valgus, Knick-Senkfüssen oder einer veränderten Sensibilität im Bereich der Fusssohle (Polyneuropathie).


Gefahren / Risiken

Unbehandelt kann eine Hammerzehe zu chronischen Schmerzen und dauerhaften Fehlstellungen führen. Durch den ständigen Druck auf das nach oben gedrückte Gelenk entwickeln sich häufig Hühneraugen und Schwielen, die sich entzünden oder infizieren können. In fortgeschrittenen Stadien kann der betroffene Zeh versteifen, was die Beweglichkeit weiter einschränkt.


Diagnose

Die Diagnose einer Hammerzehe erfolgt durch eine körperliche Untersuchung des Fusses, bei der die Fehlstellung der Zehen sichtbar wird. Die Ärztin oder der Arzt prüft die Beweglichkeit des betroffenen Zehs und sucht nach Druckstellen oder Schwielen. Ein Röntgenbild kann dabei helfen, den Grad der Fehlstellung und mögliche knöcherne Veränderungen zu beurteilen.


Behandlung

Die verkrümmten Zehen stossen im Schuh an, wodurch sich wegen der dauernden Überbelastung der Haut eine harte Hornhaut-Schwiele (Hühnerauge) bildet. Regelmässiges Abtragen hilft dabei nur kurzfristig, da die Ursache bleibt. Als konservative Option hat es sich bewährt, die mechanische Reibung durch einen Überstülper aus dem Orthopädie-Fachgeschäft zu reduzieren.


Operation

Das operative Verfahren richtet sich nach dem Zustand und der Zehengrundgelenke. Das Fuss-Team am KSW nutzt fast in allen Fällen minimalinvasive Techniken zur Zehenkorrektur.

Die meisten Eingriffe bei Hammerzehen können unter lokaler Narkose ambulant durchgeführt werden. Anschliessend darf die Patientin oder der Patient den Fuss in einem Spezialschuh mit harter Sohle voll belasten.


Vorbeugen, Prävention

Die beste Vorbeugung gegen Hammerzehen ist das Tragen von gut sitzenden, bequemen Schuhen mit ausreichend Platz für die Zehen. Vermeiden Sie Schuhe mit hohen Absätzen oder engen Zehenboxen, die die Füsse zusammenquetschen. Regelmässige Fussübungen zur Stärkung der Fussmuskulatur können ebenfalls dazu beitragen, Fehlstellungen zu vermeiden. Bei vorhandenen Fussfehlstellungen wie Plattfüssen ist es ratsam, frühzeitig orthopädische Einlagen zu verwenden, um das Risiko einer Hammerzehe zu verringern.


Nachsorge

Nach einer Operation oder konservativen Behandlung ist eine regelmässige Nachsorge wichtig, um ein erneutes Auftreten der Hammerzehe zu verhindern. Patientinnen und Patienten sollten weiterhin bequeme, gut stützende Schuhe tragen und regelmässige Fussübungen durchführen, um die Muskulatur zu stärken und die Zehengelenke beweglich zu halten. Auch orthopädische Einlagen können langfristig zur Stabilisierung des Fusses beitragen.


Prognose

Die Prognose bei Hammerzehen ist in den meisten Fällen gut.. Konservative Massnahmen können oft die Symptome lindern und das Fortschreiten der Fehlstellung verlangsamen. Nach einer Operation ist die Lebensqualität in der Regel deutlich verbessert, aufgrund der Verbesserung der Schmerzen. Eine gute Fusspflege, passende Schuhe und regelmässige Nachsorge sind entscheidend, um erneute Beschwerden zu vermeiden.


Häufige Fragen

Wie kann ich erkennen, dass ich Hammerzehen habe?

Zu den typischen Anzeichen einer Hammerzehe gehören Schmerzen im betroffenen Zeh, insbesondere beim Tragen von Schuhen. Der Zeh ist in der Mitte gebogen, und es können sich Schwielen oder Hühneraugen an der Oberseite des Zehs oder unter dem Fussballen entwickeln.

Kann eine Hammerzehe ohne Operation behandelt werden?

Ja, in den frühen Stadien können konservative Massnahmen wie das Tragen von bequemen Schuhen, orthopädischen Einlagen und Physiotherapie helfen, die Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten der Fehlstellung zu verlangsamen. Spezielle Polster können Druckstellen entlasten.

Wann sollte eine Hammerzehe operiert werden?

Eine Operation wird dann in Betracht gezogen, wenn konservative Behandlungen nicht mehr ausreichen und die Fehlstellung fortgeschritten oder dauerhaft ist. Wenn die Schmerzen das Gehen stark beeinträchtigen oder die Zehe versteift ist, kann eine Operation notwendig sein.

Welche Schuhe sollte ich bei einer Hammerzehe tragen?

Patientinnen und Patienten mit Hammerzehen sollten gut sitzende, bequeme Schuhe tragen, die genügend Platz für die Zehen bieten. Schuhe mit flachen Absätzen und einer breiten Zehenbox sind ideal, um Druck auf die betroffenen Zehen zu vermeiden und Beschwerden zu lindern.

Unsere Fachabteilungen

Fachteam Fusschirurgie

Unsere Behandlungen zielen darauf ab, dass die Patientinnen und Patienten die belastbaren Funktionen ihres Fusses im Alltag wiedererlangen.
mehr erfahren

Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Unsere Fachteams bieten praktisch das gesamte Spektrum der orthopädischen und der traumatologischen Chirurgie an.
mehr erfahren

Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW

Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.

Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW

Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.
Mehr erfahren

KSW Premium für privat und halbprivat Versicherte

Privat und halbprivat Versicherte geniessen bei uns das «KSW Premium»-Serviceangebot wie beispielsweise mehr Privatsphäre.
Mehr erfahren