Was suchen Sie?
Freitag
01
November 2019

Vitu wie Vitudurum

Die Klinik für Geburtshilfe am Kantonsspital Winterthur (KSW) hat neuerdings ein Maskottchen: einen Löwen, der werdende Eltern durch die Schwangerschaft und bei der Geburt begleitet. Nun hat der kleine KSW-Löwe endlich auch einen passenden Namen gefunden: Er heisst Vitu.

Insgesamt 689 Vorschläge für den Namen des KSW-Löwen wurden eingereicht. Über Facebook, die KSW-Website oder direkt in der Eingangshalle des KSW konnten Ideen platziert werden. Schliesslich machte der Name Vitu das Rennen. Die Abkürzung Vitu bezieht sich auf Vitudurum – so hiess die ca. 300 nach Christus auf dem Gebiet der heutigen Stadt Winterthur erbaute römische Siedlung. Vitudurum ist in Winterthur auch heute noch ein Begriff: Etliche Vereine und Firmen führen diese alte Bezeichnung für Winterthur in ihrem Namen.

Keine Grenzen für Kreativität

Unter den knapp 700 Namensvorschlägen fanden sich auch sehr kreative Ideen, wie beispielsweise «Lionel McLionhead», «Tigimos» (in Anlehnung an das Bauprojekt «didymos»), «Manny Mähne», «Ueli usem Kämptthal» oder «Koni de KSW-Leu». «Wir haben uns für Vitu entschieden, weil der Name viele Eigenschaften vereint. Es ist ein neuer Name, den man so noch nicht kennt, auch ist der Zusammenhang mit Winterthur gegeben, und der Name ist kurz und leicht zu merken. Da war die Entscheidung für uns klar», erläutert das Team der Geburtshilfe.

Der kleine Vitu wird in Zukunft werdende Eltern durch die Schwangerschaft und bei der Geburt des Kindes begleiten. Er ist bereits Teil des Baby-Ordners, in dem alle relevanten Informationen zu Schwangerschaft und Geburt sowie Tipps und Tricks, Checklisten und die Adressen von Anlaufstellen enthalten sind. Zusätzlich erhalten alle frischgebackenen Eltern ein «Nuschi» in Form des Maskottchens, das sie an den besonderen Tag im KSW erinnern soll.


Weitere Informationen

Marius Hasenböhler-Backes
Leiter Kommunikation
Tel. 052 266 46 82
marius.hasenboehler-backes@ksw.ch

Das Kantonsspital Winterthur ist ein Zentrumsspital und behandelt jährlich über 250’000 Patientinnen und Patienten – über 27’600 davon stationär. Mit 3’500 Mitarbeitenden und 500 Betten stellt es in der Spitalregion Winterthur die medizinische Grundversorgung sicher und erbringt zusätzlich Leistungen der spezialisierten Versorgung für die Spitalregionen der umliegenden Spitäler. Darüber hinaus erfüllt das KSW einen wichtigen und umfassenden Ausbildungsauftrag.