Was suchen Sie?

Behandlung von Schmerzen

Das spezialisierte Therapeutenteam des Schmerzzentrums untersucht und behandelt Patientinnen und Patienten mit akuten Schmerzen wie komplexen postoperativen Schmerzen, Tumorschmerzen oder Lumboischialgien. Ausserdem betreuen wir Patientinnen und Patienten mit verschiedenen chronischen Schmerzerkrankungen auf ärztliche Zuweisung.

Als interdisziplinär vernetztes Team von spezialisierten Schmerztherapeutinnen und Schmerztherapeuten arbeiten wir eng mit den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten sowie mit anderen Fachdisziplinen zusammen.

Im ambulanten Bereich behandeln wir Patientinnen und Patienten mit:

  • Schmerzen am Bewegungsapparat, insbesondere Rückenschmerzen und Lumboischialgien
  • Nervenschmerzen
  • CRPS = Complex Regional Pain Syndrome, früher sogenannter Morbus Sudeck
  • Tumorschmerzen

KSW Schmerzzentrum

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Am Schmerzzentrum betrachten wir den Schmerz als eigenständige Erkrankung. Wir arbeiten eng mit Spezialistinnen und Spezialisten aus anderen Fachgebieten zusammen. So besprechen wir zum Beispiel Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen interdisziplinär am akuten oder bei chronifizierten Problemen am komplexen Rückenboard.

Je nach Board nehmen Fachspezialistinnen und -spezialisten der Anästhesiologie, Neurochirurgie, Physiotherapie, Psychiatrie, Radiologie, Rheumatologie und nach Bedarf der Neurologie daran teil. Anschliessend verfassen wir gemeinsam einen Bericht. Darüber hinaus tauschen wir uns mit der Schmerzpsychologin, der Physio- und der Ergotherapie aus, um den Patienten oder die Patientin umfassend behandeln zu können.

Patientinnen und Patienten mit komplexen Schmerzproblemen im Zusammenhang mit einer Operation oder Intervention behandeln wir stationär. Hier sind wir auch an der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit schwierigen Schmerzzuständen beteiligt, unter anderem im Zentrum für Palliative Care.

Rückenschmerzen

  • Entstehung von Rückenschmerzen, Schmerzmodelle
  • Bildgebung, was sagt sie über den Ursprung der Rückenschmerzen?
  • Medikamentöse Therapie, Wirksamkeit und Indikation
  • Infiltrationen, Evidenz und Indikation
  • Möglichkeiten psychologischer Schmerztherapie
  • Gruppenangebote «Was ist Rückenschmerz?»
  • Aufbau, Begleitung und laufende Beurteilung
  • Remifentaniltest, zur Abklärung der Wirksamkeit von Opioiden
  • Medial-Branch-Blockaden, Facettenabklärung
  • Diskographie, Bandscheibenabklärung
  • Diagnostische Infiltrationen von Nervenwurzeln
  • Transforaminale und translaminäre therapeutische peridurale Infiltration bei akuten oder subakuten Diskushernien
  • Infiltration von Facettengelenken
  • Triggerpunktbehandlungen
  • Kann nach positiven Medial-Branch-Blockaden durchgeführt werden (nicht kassenpflichtig)
  • Bewegungsgruppe
  • Interdisziplinäre Schmerzsprechstunde mit Beteiligung von Spezialistinnen und Spezialisten der Anästhesiologie, Neurochirurgie, Physiotherapie, Psychiatrie, Radiologie, Rheumatologie (Rückenschmerzboards)
  • koordinierte psychotherapeutische Behandlung mit der integrierten Psychiatrie Winterthur ipw und mit regelmässiger Besprechung der Patientinnen und Patienten
  • ACT-Gruppe, Akzeptanz- und Commitmenttherapie geführt von der Integrierten Psychiatrie Winterthur und der Praxis zum beherzten Leben
  • Physiotherapie mit regelmässigen Besprechungen
  • Hinterstrangstimulation an der Klinik für Neurochirurgie nach interdisziplinärer Indikationsstellung

Nervenschmerzen

  • Schmerzedukation
  • medikamentöse Therapie einschliesslich Qutenza-Applikation
  • psychotherapeutische Behandlung
  • diagnostische ultraschallkontrollierte Nervenblockaden mit Lokalanästhetika, z. B. bei Leistenschmerzen nach einer Hernienoperation

 

 

  • Ergotherapie mit regelmässiger Besprechung der gemeinsamen Patientinnen und Patienten
  • fachlicher Austausch mit dem handchirurgischen Team nach Bedarf

 

Complex Regional Pain Syndrome (CRPS), vormals Morbus Sudeck

  • Diagnosestellung nach Budapest-Kriterien
  • Schmerzedukation
  • diagnostische Sympathikusblockaden
  • medikamentöse Therapie einschliesslich Co-Analgetika und Ketamininfusionen
  • psychotherapeutische Behandlung
  • koordinierte psychotherapeutische Behandlung mit der integrierten Psychiatrie Winterthur ipw und mit regelmässiger Besprechung der Patientinnen und Patienten
  • Ergotherapie mit regelmässiger Besprechung der gemeinsamen Patientinnen und Patienten
  • Physiotherapie mit Besprechung nach Bedarf
  • Hinterstrangstimulation an der Klinik für Neurochirurgie nach interdisziplinärer Indikationsstellung

Tumorschmerzen

Ambulant

  • medikamentöse Einstellung
  • Indikationsstellung zur invasiven Schmerztherapie: Plexusblockaden, peridurale oder intrathekale Katheter

Stationär, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Palliative Care

  • patientenkontrollierte Opioidanalgesie i.v. PCA
  • kontinuierliche Ketamingabe i.v.
  • peridurale oder intrathekale Kathetereinlage und Schmerzeinstellung mit dem Ziel, die Patientinnen und Patienten nach Hause zu entlassen, wo sie von spezialisierten Spitexorganisationen und Ärztinnen/Ärzten unterstützt werden