Radio-Onkologie
Patienten stehen bei uns im Zentrum
Am KSW werden seit über 50 Jahren Tumore mit modernsten Methoden der Radio-Onkologie bestrahlt. Dank dem Fortschritt können wir Patientinnen und Patienten immer schonender behandeln und Tumore immer präziser lokal bestrahlen. Dabei steht für uns stets der Mensch im Vordergrund: Wir behandeln keinen Tumor, wir behandeln einen Patienten mit einem Tumor.
Grosse Erfahrung am KSW
Vor über 100 Jahren wurden am KSW erstmals Röntgenstrahlen als Therapie gegen Krebs eingesetzt. Seither ist die Verträglichkeit von Strahlentherapien ständig gestiegen. Seit über 50 Jahren werden Tumore mit modernsten Methoden der Radio-Onkologie bestrahlt – seit 1961 mittels Kobaltgeräten, seit 1982 mit Linearbeschleunigern. Die vielversprechenden Behandlungserfolge – zusammen mit operativen Eingriffen und Medizinischer Onkologie – rechtfertigen das Interesse an der Disziplin der Radio-Onkologie.
Hintergrundinformationen: 100 Jahre Strahlentherapie
Enge Vernetzung und modernste Technologie
Die gute Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Schaffhausen (wöchentlicher Rapport), aber auch mit den Regionalspitälern Wetzikon, Bülach und Uster sowie mit dem Universitätsspital Zürich spielen bei unseren Aufgaben eine wichtige Rolle. Am KSW verfügen wir zudem über die neueste Technologie im Bereich der Linearbeschleuniger. Diese Technik gibt uns die Möglichkeit, alle derzeit mit dieser Gerätetechnologie verbundenen Verfahren für eine bessere Tumorbehandlung einzusetzen. So können wir die uns zugewiesenen Patienten optimal und zeitnah behandeln.
Bessere Verträglichkeit dank internationalem Benchmarking
In der Schweiz steigt die Zahl der bestrahlten Patienten jährlich um rund 5%. Diese Wachstumsquote ist darauf zurückzuführen, dass die Verträglichkeit der Bestrahlungen steigt. Die weltweit verfügbaren Erfahrungswerte über die Verträglichkeit der Strahlendosen sind zudem immer zuverlässiger. Damit lassen sich Tumoren je länger desto präziser behandeln. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung der Bevölkerung stetig. Die Zahl der Krebspatienten, die mit den Mitteln der Radio-Onkologie geheilt werden können, nimmt deshalb laufend zu – auch am KSW.
Ausbildung: MTRA
Interessierte können sich bei uns zu dipl. Fachleuten für medizinisch-technische Radiologie HF (kurz MTRA) ausbilden lassen. MTRA übernehmen verschiedene spezialisierte Aufgaben in der Radio-Onkologie. Sie verabreichen die eigentliche Bestrahlung, also die Behandlung gegen Krebs. In unserer Abteilung arbeiten die MTRA eng mit den Radio-Onkologen und den Medizinphysikern zusammen. Technische Präzision und ein genaues Augenmerk auf Details sind erforderlich, um die bestmögliche Bestrahlung zu planen und dem Patienten zu verabreichen. Die Radio-Onkologen erstellen für jeden Patienten einen eigenen Therapieplan. Entsprechend seiner Diagnose und seines körperlichen Zustandes stellen sie den individuellen Plan zusammen und erklären ihn dem Patienten.
-
Detailinformationen Ausbildung MTRA
Voraussetzungen/Anforderungen
- Sek-II-Abschluss (Eidg. Fähigkeitszeugnis, gymnasiale Matura, FMS)
- Interesse an Naturwissenschaften
- technisches Verständnis, manuelles Geschick
- abstrakt-logisches und vernetztes Denken
- gute Beobachtungsgabe, Qualitätsbewusstsein
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Selbständigkeit, Zuverlässigkeit
- bestandenes Eignungsverfahren der Höheren Fachschule
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Start der Ausbildung
jeweils im September
Bewerbung
Bitte schicken Sie das vollständige Dossier an:
Kantonsspital Winterthur
Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
Birgit Hueber
Stv. Chefin MTRA
Brauerstrasse 15, Postfach 834
8401 Winterthur
birgit.hueber@ksw.chWir bitten Sie, folgende Bewerbungsunterlagen einzureichen:
-
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf mit Passfoto
- Abschlusszeugnis Schule/Berufslehre
- Bestandener Eignungstest am Careum, Zürich
Ein einwöchiges Schnupperpraktikum ist nach telefonischer Vereinbarung möglich.
Weitere Auskünfte/Kontakt
Kantonsspital Winterthur
Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
Birgit Hueber
Stv. Chefin MTRA
Brauerstrasse 15, Postfach 834
8401 Winterthur
birgit.hueber@ksw.chFür mehr Informationen:
www.svmtra.ch