OP-Betrieb
Rund um die Uhr im Einsatz
Im Operationssaal arbeiten verschiedene Fach- und Berufsleute Hand in Hand zusammen. Sie koordinieren ihren Einsatz für den reibungslosen Operationsablauf ebenso bei geplanten Eingriffen wie auch zur effizienten operativen Erstversorgung der Patientinnen und Patienten im Notfall rund um die Uhr.
Interdisziplinäres Teamwork hat im OP-Betrieb einen hohen Stellenwert. Rund um die Operation stehen spezialisierte Pflegefachleute neben Ärztinnen und Ärzte aus den verschiedenen Fachgebieten im Dienst der Patientinnen und Patienten.
Im Rahmen des Leistungsauftrages des KSW stellen wir gemeinsam die Betreuung der Patientinnen und Patienten sicher, die sich einer Operation unterziehen und gewährleisten auch im Notfall die rasche operative (Erst-)Versorgung von akut erkrankten oder verunfallten Menschen.
Im OP-Betrieb kommt das gesammelte interprofessionelle Wissen und Können zum guten Gelingen der Operation zum Tragen.
Behandlungsstationen im OP-Betrieb
So läuft der Weg zur Operation im KSW Schritt für Schritt ab:
-
Durch die OP-Schleuse
Die OP-Schleuse ist der erste Kontrollpunkt auf dem Weg zur Operation. Hier wird die Patientin oder der Patient empfangen und auf den Operationstisch umgebettet.
-
Im Anästhesie-Vorbereitungsraum
Auf dem Operationstisch geht’s liegend weiter in den Anästhesie-Vorbereitungsraum. Das zuständige Anästhesieteam hat hier bereits alles für die Betreuung vorbereitet.
Nach der Installation der Herz- und Kreislauf-Überwachung am Monitor erfolgt das Anlegen eines venösen Zuganges. Anschliessend starten wir je nach Plan die Teilnarkose (Regionalanästhesie) oder Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) und überwachen die Patientin oder den Patienten während der gesamten OP lückenlos.
-
Durchführung der OP
Patientinnen und Patienten, die in Teilnarkose operiert werden, und daher während des Eingriffes wach bleiben, können nach Wunsch Musik über Kopfhörer hören und die Geräuschkulisse um sie herum so etwas ausblenden. Während des Eingriffes ist im Operationssaal ein ganzes Team von verschiedenen Fachleuten zusammen mit dem Operateur für die fachgerechte Durchführung der OP zuständig.
-
Nachbetreuung im Aufwachraum
Die Nachbetreuung unmittelbar nach der Operation erfolgt je nach Erfordernis. In den meisten Fällen verbleibt die Patientin oder der Patient während einiger Zeit im Aufwachraum und wird weiter am Monitor überwacht, bis ihr oder sein Befinden eine Rückkehr in das Zimmer erlaubt.
-
Weiterbetreuung
Eine Pflegefachperson nimmt die Patientin oder den Patienten in Empfang und begleitet ihn zum Zimmer in der Tagesklinik oder auf der Pflegestation.
-
Weiterbehandlung auf der Intensivstation
Die Patientin oder der Patient verbleibt auf der Intensivstation, falls eine Weiterbehandlung erforderlich ist.
Hat eine Patientin oder ein Patient unsere «grüne Zone» wieder verlassen, verabschieden wir uns von ihm mit unseren besten Wünschen zur Genesung.