Darm- und
Pankreastumorzentrum
Forschung am Darm- und Pankreastumorzentrum
Durch die Teilnahme an Studien ermöglichen wir unseren Patientinnen und Patienten den Zugang zu den neusten Medikamenten und Behandlungen. Die Studien, an denen wir uns aktuell beteiligen, sind unten aufgeführt.
SAKK 41/13 – Aspirin zur Vorbeugung eines Rückfalls von Dickdarmkrebs
Studieninhalt
Die Studie möchte prüfen, ob durch die tägliche Einnahme von Aspirin 100 mg während drei Jahren die Rückfallwahrscheinlichkeit von Dickdarmkrebs im Falle des Vorliegens einer PIK3CA-Mutation reduziert wird.
Studienarzt
Dr. med. Sabina Schacher
Studienkoordination
Tanja Egle, Tel. 052 266 36 54
Weitere Informationen
SAKK
CTC Pancreatic adenocarcinoma – Resezierbares Pankreas-Karzinom – Hat die Wahl des Narkosemittels einen Einfluss auf zirkulierende Tumorzellen?
Studieninhalt
Mit dieser randomisierten kontrollierten Multizenter Studie (Kantonsspital Winterthur, Kantonsspital St. Gallen, Stadtspital Triemli) werden wir untersuchen, ob die Anästhetika (Desfluran vs Propofol) bei Patientinnen/Patienten nach Resektion eines Adenokarzinoms des Pankreas einen Einfluss auf die Anzahl zirkulierender Tumorzellen (CTC) in der postoperativen Phase haben und ob der postoperative Verlauf mit den CTC korreliert.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein
Studienkoordination
Dr. med. Christopher Soll
Weitere Informationen
Kofam
T-VEC -Beurteilung der Sicherheit von Talimogen Laherparepvec bei Injektionsverabreichung in Lebertumoren als Monotherapie sowie in Kombination mit Pembrolizumab
Studieninhalt
Diese Studie versuchtherauszufinden, in welchen Dosen T-VEC als Monotherapie sowie in Kombination mit Pembrolizumab unbedenklich an Menschen mit Lebertumoren verabreicht werden kann und ob es irgendwelche Nebenwirkungen hervorruft. Darüber hinaus wird in dieser Studie die Wirkung von T-VEC und Pembrolizumab auf Ihre Tumoren untersucht.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Studienkoordination
Beatrice Brinkers, Tel. 052 266 36 55
Weitere Informationen
Kofam