Was suchen Sie?
Donnerstag
15
Mai 2025
16:30 - 18:30 Uhr
Fachveranstaltungen, Fortbildung / Weiterbildung, Winterthurer Ärztefortbildung

vor Ort

Untersuchungsmethoden von Gelenken

Trotz der Fortschritte in der radiologischen Bildgebung bleibt die klinische Untersuchung ein wichtiges diagnostisches Tool in der Orthopädie und Traumatologie.

Unser Team der Orthopädie und Traumatologie am KSW freut sich, Ihnen eine neue Fortbildung zur klinischen Untersuchung von Gelenken anzubieten. Damit möchten wir Sie dabei unterstützen, Ihre praktischen Fähigkeiten weiter auszubauen und zu vertiefen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf der klinischen Untersuchung des Knies und des Fusses. Lernen Sie im praktischen Workshop neue Untersuchungstechniken und profitieren Sie vom Expertenwissen.

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung an – die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Termin speichern


Programm

16.30 Uhr
Theoretische Einführung, Wiederholung der wichtigsten Prinzipien
Raum U1/14

17.00 Uhr
Praktische Workshops unter Aufsicht
Raum U1/16

18.30 Uhr
Apéro


Referentinnen und Referenten

Dr. med. Samuel Blatter
Teamleiter Kniechirurgie

Dr. med. Jean-Romain Delaloye
Teamleiter Sportorthopädie

Dr. med. Anna-Kathrin Leucht
Teamleiterin Fusschirurgie

Dr. med. Christin Schindler
Stv. Teamleiterin Fusschirurgie


Organisation

Sekretariat Kniechirurgie
Telefon 052 266 29 58
knie@ksw.ch


Ort

Kantonsspital Winterthur
Brauerstrasse 15
8400 Winterthur

Bitte beachten Sie unsere Besuchsregelung bei der Teilnahme vor Ort.


Raum

U1/14 und U1/16


Credits

Diese Fortbildung ist von der SGAIM anerkannt (2 Credits). Entsprechende Bestätigungen liegen auf.


Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das folgende Formular für die Veranstaltung an. Die Platzzahl vor Ort ist begrenzt.

Hinweis Urheberrecht

Alle Inhalte dieser Fachveranstaltung sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, das Zugänglichmachen und jede Art der Verwertung ausserhalb der Schranken des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers.

Zurück zur Übersicht